Auswertesystem-Übernahmeprogramm XOWI
Alle gängigen Hersteller von Auswertesystemen am Markt liefern die Daten im .xml-Format. Für Sie als Anwender bedeutet das, dass mit einem Übernahmeprogramm alle Auswertesysteme bedient werden können.
Die EurOwiG_xml_Ueb.exe ist ein kostenpflichtiges Übernahmeprogramm für EurOwiG und liegt im Installationsverzeichnis von EurOwiG. Es empfiehlt sich, für die zuständigen Sachbearbeiter eine Desktopverknüpfung zum Übernahmeprogramm zu erstellen.
Administration - Systemsteuerung
Der Pfad, in dem sich die .xml-Datei und die Bilder befinden, wird unter „Bilddaten (JPG's)” eingetragen.
Hinweis:
Es kann nur ein Verzeichnis angelegt werden. Auch wenn Auswertesysteme verschiedener Anbieter im Einsatz sind, werden alle Daten, die im .xml-Format geliefert werden, in diesem Verzeichnis abgelegt.
In das Verzeichnis können beliebig viele .xml-, .jpg- und/oder .zip-Dateien aus verschiedenen Auswertesystemen abgelegt werden. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass die einzelnen Dateinamen unterschiedlich sind.
Hinweis:
Es muss sichergestellt sein, dass auf allen Arbeitsplätzen das Laufwerk über den gleichen Laufwerksbuchstaben und Pfad angesprochen wird oder über einen UNC-Netzwerkpfad verknüpft ist.
Sind die zu übernehmenden Dateien schreibgeschützt, muss der Schreibschutz entfernt werden.
Die Dateinamen der .zip-Datei und der .xml-Datei müssen identisch sein.
Die .xml-Datei benötigt zwingend die Dateiendung „.xml“.

Achtung:
Ist die zweite Filmauswertung unter „Administration” → „Systemsteuerung” bereits durch eine andere Auswertung (z.B. Dateiausgabe im ASCII-Format) besetzt, muss das Verzeichnis mit den Dateien und Bilddaten für die .xml-Übernahme in der EuroSys.ini eingetragen werden.
Dazu muss im EurOwiG Hauptmodul unter „Administration” → „Bearbeitung INI-Einstellungen” unter der Hauptgruppe „Sonderversionen” der Schlüssel „SV_MST1_DAT“ eingetragen werden.
Dieser Schlüssel muss mit dem Pfad zum Übergabeverzeichnis, in dem sich alle .xml- und .jpg-Dateien befinden, gefüllt werden.

EurOwiG Hauptmodul - Stammdaten - Eigene Zeugen
Im Menüpunkt „Eigene Zeugen“ müssen die Messtechniker hinterlegt sein. Der übergebene Name aus dem Vorverfahren muss identisch mit dem in EurOwiG hinterlegten sein.
Fehler: „Eigener Zeuge nicht vorhanden“ bei Übernahme
Zeugen werden im Hauptprogramm unter „Stammdaten” → „Eigene Zeugen” erfasst, z.B. Herr Lange.

Übergeben wird aus der Datei im Feld „Zeuge” nur der Wert „Lange”. Dies führt zu einem Fehler, da die identische Schreibweise bei der Übernahme geprüft wird. EurOwiG findet den Zeugen nicht in den Stammdaten, da hier „Herr Lange” erfasst ist.
Es können 60 Zeichen im Feld Zeuge erfasst werden.
Dateien und Bezeichnung

Die Bilder werden von den meisten Auswertesystemen in einer .zip-Datei geliefert. Diese Datei muss die gleiche Bezeichnung haben wie die .xml-Datei.
Achtung:
Im Dateinamen selbst darf die Buchstabenkombination „xml“ nicht vorkommen, sondern nur in der Dateierweiterung also „.xml“ (siehe o.g. Beispiel). Die restliche Bezeichnung der Dateien kann frei gewählt werden.
Übernahme
Zur Übernahme kopieren Sie die bei der Auswertung erzeugten Dateien in das eingetragene Verzeichnis. Im Verzeichnis müssen sich die .xml-Datei und die Bilder befinden. Die Bilder können auch in einer .zip-Datei vorhanden sein. Die .xml-Datei darf jedoch nicht in einer .zip-Datei gepackt sein.
Anmeldung
Verwenden Sie für die Anmeldung die selben Logindaten wie im Hauptmodul EurOwiG.
Auswahl der Anzeigeart
Wenn mehrere Auswerteysteme im Einsatz sind empfehlen wir, unter „Administration” → „Aktenzeichenvergabe nach Anzeigearten” einzustellen. Somit ist sichergestellt, dass bei der Übernahme nicht versehentlich ein anderes oder falsches Aktenzeichen als Startaktenzeichen verwendet werden kann.
Setzen Sie sich mit unserem Support in Verbindung, da dazu ein Vorgespräch geführt werden sollte.
Auswahl der zu übernehmenden Datei
Die Anzeigeart auswählen und die gewünschte Datei in der linken Liste anklicken.

Sind die Bilder in einer .zip-Datei vorhanden, beantworten Sie die Frage „Soll entpackt werden?“ mit „Ja“.
Im rechten Fenster werden die Bilder (.jpg) aufgelistet. Die Anzahl der zu übernehmenden Datensätze wird ermittelt.

Es können standardmäßig 4 Fotos übernommen werden. Liefert die Schnittstelle zusätzlich Messprotokoll, Eichschein und Lehrgangsbescheinigung, werden diese ebenfalls in EurOwiG gespeichert.
Das Messprotokoll wird nur einmal in der Datenbank gespeichert und mit den Verfahren verknüpft. Wenn sich die Messstelle ändert oder eine neue Eichung vorgenommen wurde, muss die Messprotokollnummer geändert werden. Es empfiehlt sich daher, das Messprotokoll mit Nummer und Datum abzulegen.
Zu statistischen Zwecken kann zusätzlich pro zu übernehmende Datei die Messprotokollnummer eingegeben werden.
Nachdem Sie die Schaltfläche “Start” geklickt haben, werden die Daten übernommen und das Übernahmeprotokoll kann gedruckt werden. Das Übernahmeprotokoll sollte kontrolliert werden. Es enthält Angaben ob die Verfahren fehlerfrei übernommen wurden. Fehlerhafte Daten werden protokolliert.
Das Protokoll wird zusätzlich nach dem Schema „Uebernahme_xml_Prot_TTMMYYYY.laufendeNr” (Beispiel: Uebernahme_xml_Prot_27082023.1) benannt und im Sicherungsverzeichnis von EurOwiG abgelegt. Es kann hier wieder aufgerufen/nachgedruckt werden.
Die übernommene Datei und die Bilder werden zusätzlich mit dem Dateinamen „Uebernahme_xml_TTMMYYYY.laufendeNr” im Sicherungsverzeichnis von EurOwiG abgelegt.
Die übernommenen Bilder und die Datei werden aus dem Übernahmeverzeichnis gelöscht.
Nicht übernommene Bilder sollten manuell aus dem Verzeichnis gelöscht werden.
Hinweise auf dem Übernahmeprotokoll
FehlerBild1/Bild2/Bild3
Im Verzeichnis sind die Bilder nicht enthalten oder die Bezeichnung stimmt nicht mit der in der .xml-Datei übergebenen überein.
Kennzeichenart unplausibel
Die Kennzeichenarten müssen laut Werteliste (Liste kann bei unserem Support angefordert werden) vom Vorsystem übergeben werden.
Daten aus Sicherung zurückholen / einspielen
Ist eine Übernahme fehlerhaft, z.B. weil Bilder nicht übernommen wurden (fehlten im Verzeichnis oder hatten die falsche Bezeichnung), müssen die Aktenzeichen in EurOwiG eingestellt werden und die Daten können erneut übernommen werden.
Die Datei „Uebernahme_xml_TTMMYYYY.laufendeNr.xml” und die zugehörige .zip-Datei mit den Bildern muss in den Übernahmepfad gelegt oder neu ausgewertet werden.
Hinweis:
Die .xml-Datei und die .zip-Datei müssen die selbe Bezeichnung haben.
Die Datei muss die Endung „.xml“ aufweisen.