Berechtigungskonzept
Berechtigungen
Berechtigungen dienen in erster Linie der Zugriffssteuerung. Viele Masken und Funktionen in EurOwiG Sicherheit und Ordnung haben eine solche Berechtigung. Je nach Funktion stehen unterschiedliche Berechtigungsstufen zur Verfügung. Nicht alle hier genannten Berechtigungen sind in allen Funktionen verfügbar. Welche Berechtigungen zur Auswahl stehen, hängt immer von der entsprechenden Funktion ab.
Ja: Zugriff erlaubt, Daten können verändert werden, Funktion darf ausgeführt werden
Nein: Zugriff nicht erlaubt, Daten können nicht verändert werden, Funktion darf nicht ausgeführt werden
Leserecht: Zugriff erlaubt, aber Daten können nicht verändert werden
Alle Dienststellen: Zugriff auf alle Dienststellen erlaubt, Daten aller Dienststellen können verändert werden
Angemeldete Dienststelle: Zugriff nur auf angemeldete Dienststelle erlaubt, Daten der angemeldeten Dienststelle können verändert werden. Ein Benutzer ist immer an einer Dienststelle angemeldet. Ist einem Benutzer nur eine Dienststelle zugeordnet, verhalten sich die Berechtigungen "Angemeldete Dienststelle" und "Zugeordnete Dienststellen" identisch.
Zugeordnete Dienststellen: Zugriff auf alle dem Benutzer zugeordneten Dienststellen erlaubt, Daten der zugeordneten Dienststellen können verändert werden. Ein Benutzer kann Zugriff auf mehrere Dienststellen erhalten. Ist einem Benutzer nur eine Dienststelle zugeordnet, verhalten sich die Berechtigungen "Angemeldete Dienststelle" und "Zugeordnete Dienststellen" identisch.
Berechtigung einzeln vergeben
In der Tabelle sehen Sie alle Berechtigungen, die jede individuell gesetzt werden kann. Klicken Sie in das Feld Berechtigung der entsprechenden Zeile, um die Auswahlbox zu öffnen und wählen eine der oben genannten Berechtigungen für die aktuell markierte Funktion aus.
Berechtigungen von Vorgabe übernehmen
Es können auch die Berechtigungen anhand einer Vorgabe ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen fest hinterlegte Vorgaben (Organisationsleiter, Amtsleiter, Bereichsleiter, Hauptsachbearbeiter, Sachbearbeiter), sowie die Berechtigungsvorgaben von anderen Benutzern. Um eine Vorgabe zu verwenden, wählen Sie die entsprechende Vorgabe aus und klicken anschließend auf ‚Setzen‘. Nach dem Setzen der Vorgabe können die Berechtigungen jederzeit angepasst werden.
.png?inst-v=7ad69e69-6305-496d-9673-eee6b1e5f73c)
Achtung!
Verwechseln Sie Vorgabe nicht mit Berechtigungsvorlage! Eine Vorgabe wird nur einmalig beim Setzen übernommen und kann jederzeit verändert werden. Wird hingegen die Vorlage selbst geändert hat das keine Auswirkung auf andere Benutzer
Berechtigungsvorlage setzen
Berechtigungsvorlagen sind sehr nützlich, wenn mehrere Benutzer immer die gleichen Rechte haben sollen. Ändert sich ein Recht, muss dieses nur einmalig in der Vorlage angepasst werden.

Um eine Berechtigungsvorlage für einen Benutzer zu setzen muss diese zuerst über "Administration” → “Vorlagen” → "Berechtigung" konfiguriert werden. Nach dem Setzen einer Vorlage können die Berechtigungen für diesen Benutzer nur noch über die Vorlage geändert werden. In der Benutzerverwaltung werden die Berechtigungen der Vorlage zwar angezeigt, können aber nicht verändert werden.

Um die Verknüpfung zu einer Berechtigungsvorlage wieder aufzuheben, wählen Sie als Vorlage "Keine". Danach kann wieder jede Berechtigung individuell und einzeln angepasst werden.
Achtung!
Verwechseln Sie Vorgabe nicht mit Berechtigungsvorlage! Eine Berechtigungsvorlage wird mit einem Benutzer verknüpft. Solange die Verknüpfung besteht, gelten für diesen Benutzer die Rechte aus der Vorlage.