Version | Release vom | Text |
---|
25.3.0.30220 | 19.05.2025 | Wichtiger Hinweis: Diese MobileSmart-Version ist mit RSWTabTool ab Version 6.0.0.20 kompatibel. Um die anpassbare Reihenfolge der VOWI-Felder und die Konfigurierbarkeit des Weihnachtsknöllchen-Ausdrucks zu benutzen, müssen mindestens diese beiden Versionen verwendet werden! Wenn man ein geändertes Verhalten des MDE-Programms wünscht, müssen die Felder „Weihnacht Kopf“, „Weihnacht Fuß“ und die „Reihenfolge der VOWI-Felder“ neu festgelegt werden. Standardmäßig sind die alten Werte bzw. die normale Reihenfolge aktiviert, auch wenn man nichts neu eingibt. Zur Info: Wenn man die Felder „Tatortergänzung“, „Tatortzusatz“, „Ventilstellung“, „Fallzusatz“ nicht verwenden möchte, kann man sie in den RSWTabTool-Einstellungen bei [Weiter] auf „Überspringen“ (Skip) setzen. So hat man immer noch die Möglichkeit, die Felder bei Bedarf zu bedienen, kann sie aber bei der Schnellerfassung mit [Weiter] überspringen. Custom-Funktion F30; neu hinzugefügt, um den Ausdruck des Bemerkungs-Feldes zu deaktivieren. Anpassbare Reihenfolge der Felder in der VOWI-Maske realisiert. Dazu auch das RSWTabTool auf Version 6.0.0.20 geändert. Beim Weihnachtsknöllchen den Kopf- und Fußtext via RSWTabTool anpassbar gemacht. Für die Kopfzeile ist die Eingabelänge maximal 45 Zeichen und für die Fußzeile sind es 124 Zeichen. Der Umbruch erfolgt beim Kopf nach jeweils 15 und beim Fuß nach jeweils 31 Zeichen. Bzgl. der anpassbaren Reihenfolge erhält die Status-Maske nun auch einen [Weiter]- Button, sofern die Maske nicht die Letzte in der Reihenfolge ist. In der VOWI-Maske neben dem Kennzeichen den Button [mit dem Augensymbol] zur erneuten Abfrage von Kennz.-Hinweisen geändert implementiert. Er erscheint nur, wenn es auch wirklich Hinweise gibt. In der Maske zur Abfrage von Kennz.-Hinweisen (via Hauptmenü) den Button [Tabelle] hinzugefügt, so dass man sich den gesamten Inhalt der Hinweis-Tabelle zur Info ansehen kann. Die Fahrzeugarten in der Fahrzeug-Maske werden nun nach den Kennz.-Arten „kein“, „Versicherung“ und „alle anderen“ gefiltert, so dass ein einfacheres Auswählen möglich ist. Dabei wird auch die Fahrzeugart in der VOWI-Maske voreingestellt. Info-Maske (via Hauptmenü → Info) mit den zusätzlichen Merkmalen bzgl. des neuen RSWTabTools ergänzt.
|
25.2.0.30212 | 02.05.2025 | Custom-Funktion F28; neu hinzugefügt, um den Ausdruck des Beweis-Feldes zu deaktivieren. Custom-Funktion F29; neu hinzugefügt, um den Ausdruck des Zeugen-Feldes zu deaktivieren. Haus-Nr.-Eingabe in allen relevanten Feldern verbesser und Umschalt-Button für numerische-/alphanumerische Eingabe verlegt. Bugfix: Vor Übernahme der Daten aus dem Perso-Scan die statische Personen-Klasse komplett geleert, damit keine alten Daten in einem neuen Scan vorhanden bleiben. Bei Neuerfassung einer Person bzw. Firma im Feld „Land“ den Eintrag „Deutschland“ voreingestellt. Bei Personenerfassung eine Weiter-Funktion implementiert für folgende Übergänge: Vorname → Nachname, Nachname → Geburtstag, Straße → Haus-Nr. Bei Personenerfassung werden bei Eingabe der Straße auch PLZ und Ort automatisch zugewiesen. In der Fotoliste die Buttons „OK“ und „Weiter“ implementiert, um eine schnellere Erfassung zu ermöglichen. Bei Perso-Scan einen Hinweis eingeblendet, welche Dokumente wie gescannt werden könnnen. Tatbestände 331612, 331613 und 331614 neu aufgenommen.
|
25.1.0.30211 | 19.02.2025 | Weitere Ergänzung von 9 Tatbeständen vorgenommen, dazu Images und TB-Situationen-Suche angepasst und ergänzt. Bei Kennz.-Art 3 (Bundeswehr) alphanumerische Eingabe ermöglicht, so dass auch Bundeswehr-E-Kennzeichen erfasst werden können. Anstatt der letzten Ziffer muss man dann ein ‚E‘ eingeben.
|
25.0.0.30210 | 28.01.2025 | |
24.4.2.30202 | 09.10.2024 | Korrekturen an der Formatierung des Aktenzeichens vorgenommen, so dass auch Formatierungen innerhalb des eigentlichen Zählwertes korrekt berücksichtigt werden. Hinweis: Aus Format „{{LNR|00.000.000.000}}“ und lfd. Nummer „50544095000“ wird „50.544.095.000“ bzw. aus lfd. Nummer „123456“ wird „00.000.123.456“.
|
24.4.1.30201 | 26.09.2024 | |
24.4.0.30205 | 06.11.2024 | Perso-Scanner: Großschrift in Ausweisen wird nun in Groß-/Kleinschrift umgewandelt. Perso-Scanner: Erfassung der Daten eines deutschen Führerscheins hinzugefügt. Perso-Scanner: Slash in Haus-Nummer sollte nun erkannt werden. Bei Personalien-Identifikation den Auswahlpunkt „Meso“ entfernt. Hinweismaske bzgl. verwaister Daten (älter als 3 Tage) implementiert. Die Prüfung findet statt bei Programmstart, beim Anmelden oder wenn man aus dem Menü (Einstellungen und Mandant) zurück kommt.
|
24.4.0.30200 | 13.09.2024 | Neuen Druckertyp 4 = Zebra ZQ210 implementiert. Custom-Funktion LXXX; neu hinzugefügt, um die Logo-Höhe dem Ausdruck mitzuteilen. XXX steht dabei für eine Zahl in Pixel, also von 100 bis 999. Standardmäßig ist die Logo-Höhe auf 200 Pixel definiert. Falls man also ein Logo verwenden möchte, dass eine Höhe von 140 Pixel hat, muss man die Funktion L140; verwenden. Die Logo-Breite darf maximal 384 Pixel sein. Im RSWTabTool muss dann unter Logodatei eine PCX-Datei in Großbuchstaben im 8.3-Format angegeben werden, also z.B. „MYLOGO.PCX“. Das Feld für Logo-bytes muss leer bleiben. Die PCX-Datei muss mit dem „Zebra-Setup-Utility-Programm“ erzeugt und in den Druckerspeicher heruntergeladen werden. Achtung: Diese Funktion ist nur relevant, wenn Sie den Druckertyp 4 = Zebra ZQ210 verwenden!
|
24.3.0.30196 | 05.09.2024 | |
24.3.0.30195 | 02.09.2024 | Tatbestandserweiterungen „TB_15_2“ implementiert. Für Leerverwarung die Feldlängen auf größere Limits gesetzt. Firma-Daten und Vertreter-Daten Eingabefokus auf das Textfeld gelegt. XML-Pull-Parser eingebaut, um VerfahrenFirma und GesetzlicherVertreter wegen gleichlautender XML-Tags korrekt verarbeiten zu können. MDE-Einstellungen werden nun beim Starten von VOWI, AOWI, SIO, Meldung neu eingelesen, falls die Referenz darauf nicht mehr gültig sein sollte. Bugfix am Kamera-Modul vorgenommen. Dieses Modul verwendet man mit nach wie vor mit der Custom-Funktion F22. Weiteres Kamera-Modul nach Google-Referenz implementiert. Dieses KameraX-Modul soll lediglich als absolutes „fall-back“ fungieren und wird mit F27 aktiviert. Bindung an den TranferService an relevanten Stellen getestet und ggf. neu gebunden. Druckertyp 4 = Woosim BLE (4.1) entfernt und Vorbereitungen für den neuen Drucker Zebra ZQ210 eingebaut (ist noch nicht betriebsbereit).
|
24.2.1.30191 | 01.08.2024 | Bei Personenerfassung ist das Datum wieder ausschließlich 8-stellig. Wird beim Perso-Scan ein 6-stelliges Datum gelesen, so wird es als 8-stellig berechnet. Bei GiroCode das Feld ‚Zahlungsreferenz‘ als leeres Feld hinzugefügt; es wird immer das Feld ‚Verwendungszweck‘ benutzt. Bindung an den TransferService modifiziert. Falls die App eigene Kamera vom Android-System geschlossen wurde, man aber ein Foto machen möchte, wird ein Hinweis ausgegeben und die Kamera-Maske geschlossen, damit kein undefinierter Programmzustand erhalten bleibt. Falls beim Erzeugen des XML-Vorgangs ein Fehler auftritt, den dann generierten Logeintrag mit zusätzlichen Informationen zum Ort des Fehlers versehen.
|
24.2.0.30190 | 24.06.2024 | Konkretisierung „1111“ Rollstuhlfahrersinnbild entfernt, da nicht mehr benötigt. Der in der Fall übernommenen Mobilparker-Ende-Zeit als Tatzeit-von eine Minute hinzugefügt. Personalien-Scan-Modul verbessert.
|
24.1.0.30180 | 07.06.2024 | Neues Modul „OCR-Personalien-Scannung implementiert. Dieses Modul ist momentan nur über eine undokumentierte Custom-Funktion erreichbar. Anzeige für längere Straßennamen in den Masken „Person“ und „Firma“ überarbeitet. Beim Einbetten von Geo-Daten in ein Foto wird noch auf „null“-String getestet, so dass in diesem Falle die Geo-Daten auch nicht eingebettet werden. Die Schriftgröße wurde etwas verringert. Bei Personalienerfassung den Geburtstag von Date-Picker-Auswahl auf formatierte Freitexteingabe umgestellt. Kann- und Mussfelder bei der Personalienerfassung neu definiert. Die App-eigene Kamerafunktion dahingehend angepasst, dass nun der Vorschau-Ausschnitt mit der tatsächlichen Auflösung des Fotos übereinstimmt und das auch bei der Zoomfunktion. Das Format ist immer 4:3, da 16:9 keinen Sinn macht, weil die Bilder dann zu schmal werden.
|
24.0.3.30174 | 03.05.2024 | Straßeneingabe auf max. Länge von 80 Zeichen gesetzt, dadurch weitere Anpassungen in betreffenden Quelldateien vorgenommen. Je nach Einstellungen im RSWTabTool den Sprung mit [Weiter] nach Tatort-Zusatz oder Delikt/TB1 korrigiert.
|
24.0.2.30173 | 30.04.2024 | |
24.0.1.30172 | 30.04.2024 | Korrekturen bei der Auswahl einer gleichlautenden Straßen mit unterschiedlichen Ergänzungen vorgenommen. Verzögerung beim Neustarten der Kamera auf 200ms (vormals 100ms) gesetzt. Es wird ein sog. Toast ausgegeben, falls ein Gallery-Foto nicht importiert werden kann. In der VOWI-Maske bei Zusatz die Ergänzung [Untersch.] hinzugefügt, falls eine Unterschrift temporär erfasst wird. Hinweis: Erfasste Skizze(n) und Unterschrift(en) sind bei der Wiedervorlage des Falles wie gehabt unter ‚Fotos‘ wieder zu finden.
|
24.0.0.30171 | 25.04.2024 | Custom-Funktion F24; neu hinzugefügt, um den AOWI-Button unsichtbar zu machen. Custom-Funktion F25; neu hinzugefügt, um die Statistikfunktion via Menü zu deaktivieren. Custom-Funktion F26; neu hinzugefügt, um den Mobilparker-Button unsichtbar zu machen. In Verbindung mit dem neuen RSWTabTool 5.0.0 die Felder für priorisierte Notrufnummer, Tatort-Ergänzung-, Tatort-Zusatz-, Ventile-, sowie Fall-Zusatz bei [Weiter] überspringen. RSWTabTool-Feld für Custom-Funktionen längenmäßig erweitert auf 100 Zeichen (vormals 30 Zeichen). Manuelle Eingabe einer neuen Straße implementiert. Statische globale Variablen für Mobile-Parking und Mobile-Payment in lokale (geladen aus den Präferenzen) geändert. In der VOWI-Maske gibt es nun einen Button (i), um jederzeit Hinweise zum Kennzeichen (auch Mobile-Parkling, wenn aktiviert) abrufen zu können. Bei Ansicht eines gesuchten Falles werden nun auch die dazu gehörigen Fotos angezeigt. Beim Tippen auf ein kleines Foto wird das große Foto angezeigt. Der Dateiname bei Schilderfotos wird nun ebenfalls angezeigt. Der Dateiname bei normalen Fotos wird nun auch angezeigt. Bugfix beim Kopieren eines Schilderfotos in den Fall dahingehend behoben, dass der Dateiname nun korrekt angezeigt wird. Die Abschaltmöglichkeit des SSL-Zerifikats aus Sicherheitsgründen und aufgrund Google- Vorgaben entfernt. An- und Abmeldevorgänge mit Benutzerkennung und weitere Infos zur Fallerfassung ins Logbuch geschrieben. Die Hauptmaske und den Einrichtungsvorgang responsiver gestaltet aufgrund von Google- Vorgaben, dazu auch etliche Dialoge entfernt und dafür Activities verwendet. Korrekturen an der Signatur der Ladefunktion für die MDE-Einstellungen vorgenommen, damit kein Fortschrittsbalken mehr sichtbar ist.
|
| | |